Inflation in der Eurozone beschleunigt sich im Oktober.


Die Inflation in der Eurozone stieg im Oktober 2024 um 2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2023. Damit beschleunigte sich die Inflation im Vergleich zu September, als sie bei 1,7% lag.
Dies geht aus vorläufigen Daten von Eurostat hervor, berichtet der Finanzklub.
Der Konsensprognose von Analysten, die von Trading Economics veröffentlicht wird, sah einen Anstieg der Oktoberrate der Verbraucherpreissteigerung auf 1,9% vor.
Die Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, stieg um 2,7%, was dem Septemberniveau entspricht.
Die Energiepreise sanken im Oktober dieses Jahres um 4,6% im Vergleich zu einem Rückgang um 6,1% im Vormonat.
Im September verzeichneten Belgien (4,7%), Estland (4,5%), Kroatien und die Slowakei (3,5%) die höchsten jährlichen Inflationsraten in den Mitgliedstaaten des Blocks. Die niedrigsten wurden in Slowenien (0%), Litauen und Irland (0,1%) verzeichnet. In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise um 2,4%, in Italien um 1% und in Frankreich um 1,5%.
Lesen Sie auch
- Die USA sabotieren den Friedensplan von Trump: Experte nennt den Schuldigen im Pentagon
- Die Ukraine erwartet einen Sommer grausamer Angriffe: WSJ enthüllt Putins neuen Plan
- Antwort auf 'Shahedi': Die ukrainischen Streitkräfte trafen ein Schlüsselobjekt der Rüstungsindustrie in der Region Moskau
- Der Staatsbetreiber der Rückseite sprach über Sanktionen gegen unzuverlässige Lieferanten
- Russland hat 550 Ziele angegriffen: Selenskyj enthüllt Details des größten kombinierten Angriffs auf die Ukraine
- Training 'Sea Breeze 2025': welche Aufgaben für die ukrainischen Schiffe