Die EU gibt zu wenig Geld für Verteidigung aus - Europäischer Rechnungshof.


Der Europäische Rechnungshof kritisiert den EU-Haushalt für die Rüstungsindustrie als nicht ausreichend
Der geplante Haushalt der Europäischen Union in Höhe von 1,5 Milliarden Euro für die Entwicklung der Rüstungsindustrie wird den Herausforderungen im Zusammenhang mit der russischen Bedrohung und dem Krieg in der Ukraine nicht gerecht, so der Europäische Rechnungshof.
"Die vorgeschlagenen 1,5 Milliarden Euro sowie der zweijährige Zeitraum für ihre Verwendung könnten es schwer machen, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, die von der Europäischen Kommission gesetzt wurden", heißt es in dem Abschlussdokument des Gerichts, das eine Überwachungs- und Beratungsfunktion für die EU-Institutionen hat.
Im März schlug die Europäische Kommission eine neue Verteidigungsstrategie vor, die darauf abzielt, die Waffenindustrie zu unterstützen, da europäische Unternehmen versuchen, die Nachfrage zu befriedigen, insbesondere für die Bedürfnisse der Ukraine.
"Das Unterstützungsinstrument für die Ukraine, das Teil des Vorschlags ist, hat kein festes finanzielles Paket. Die EU-Mitgliedstaaten haben zugestimmt, die Gewinne aus Investitionen in eingefrorene russische Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden. Es besteht jedoch das Risiko, dass aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Beträge und Zeitpläne der Finanzierung aus dieser Quelle Probleme auftreten", heißt es in der Schlussfolgerung.
Die Zahl von 1,5 Milliarden Euro über zwei Jahre wird als "deutlich unzureichend" bezeichnet.
"Der EU-Gesetzesvorschlag zur Stärkung der Verteidigungsindustrie erfordert ein solideres Design. Es ist auch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den politischen Zielen, dem vorgeschlagenen Haushalt und den zeitlichen Rahmenbedingungen zu finden", sagte Marek Opiela, Mitglied des Gerichts und für diese Schlussfolgerung verantwortlich.
Einige europäische Länder wie Frankreich und Estland befürworten die Einführung eines großen europäischen Kredits, um das Problem des Geldmangels zu lösen. Sie schlagen die Einrichtung eines separaten Fonds vor, ähnlich dem Verfahren während der COVID-19-Pandemie. Einige Mitgliedstaaten, insbesondere Deutschland und Schweden, sind jedoch dagegen.
Quelle: Ukrinform
Lesen Sie auch
- FT: Europa schließt Schlupflöcher für die russische Wirtschaft
- Der Feind hat Kiew in der Nacht mit Raketen und Drohnen zwei Mal angegriffen: Folgen
- Indien hat militärische Operation 'Sindur' gegen Pakistan gestartet: Raketenangriffe auf 9 Objekte durchgeführt
- Neuer Sanktionsschlag gegen Moskau: Die EU hat sich dem 'Schattenflotte' und Hunderten von Schiffen angenommen
- Friedrich Merz wurde nach dem zweiten Abstimmungsversuch neuer Kanzler Deutschlands
- Entschädigung für beschädigtes Eigentum: So reichen Sie einen Antrag richtig ein